Fünf Elemente eines erfolgreichen Beitrages in den sozialen Medien
Themen- und Zielgruppenauswahl „Kenne deine Zuhörer“ – Jeder Beitrag deines Unternehmensprofils sollte sich an diesem Credo orientieren. Als Anbieter eines Produktes oder einer Dienstleistung solltest du deine Zielgruppe genau kennen, besser noch den idealen Kunden. Sind dir die Ängste und Treiber, Bedürfnisse und Wünsche bekannt, kannst du die Themen deiner Beiträge gezielt darauf ausrichten. Die Aufmerksamkeit deiner Zielgruppe ist dir bei diesem Vorgehen sicher! 2. Headline Wenn du deinen Beitrag in einem Wort zusammenfassen müsstest, welches wäre das? Die Empfänger deiner Nachricht warten meist nicht darauf Neuigkeiten von dir zu erhalten. Die Aufgabe ist es also deren Interesse gleich zu Beginn zu wecken. Dies gelingt dir mit einer überzeugenden Überschrift, die den Empfängern einen Vorgeschmack auf den darauffolgenden Beitrag verleiht. 3. Struktur Ein gut verständlicher Text, der gefällt und die gewünschte Reaktion bei deinen Empfängern hervorruft gelingt, wenn du den roten Faden beibehältst. Mach dir die Kernbotschaft bewusst und führe deine Leser*innen durch den Text, indem du den Inhalt deines Beitrages in Sinnesabschnitte unterteilst. Beachte dabei: Das Wichtigste kommt zuerst, ein neuer Absatz stellt einen neuen Sinnesabschnitt dar, eine Aufzählung verhindert Bleiwüsten und in der Kürze liegt die Würze. 4. Inhalt & Mehrwehrt Das Wichtigste zuerst – dies ist eine goldene Regel beim Schreiben. Die Aufmerksamkeit der Leser ist oftmals von kurzer Dauer, nutze deshalb die ersten gewonnenen Sekunden sinnvoll. Die Intention deines Beitrages und der Mehrwert für die Leser sollten bereits im ersten Absatz genannt werden. So steigerst du die Wahrscheinlichkeit, dass die Leser dranbleiben und die gewünschte Reaktion zeigen. Experten-Tipp: Werbung verspricht die Erfüllung des Bedürfnisses gegen Geld, ein informativer Text erfüllt das Bedürfnis bereits zum Teil durch Zugriff auf Wissen, welches für den Lesen wertvoll ist. Aus Erfahrung weiß ich, dass Anbieter in Ihrer Kommunikation oftmals in die Ego-Perspektive verfallen. Die Psychologie belehrt uns eines Besseren: Menschen lieben es, wenn es um sie geht. Ist es da nicht sinnvoll, diesem Bedürfnis entgegen zu kommen? Anstatt direkt vom eigenen Produkt zu schwärmen, beantworte lieber die Frage des Lesers „Was habe ich davon?“. So baust du Vertrauen auf und erreichst über die Zeit eine positive Grundhaltung, die sich langfristig in einer proaktiven Kaufentscheidung niederschlägt. 5. Call to Action Der Ruf nach … – welche Reaktion wünschst du dir von deinen Lesern? Das Fazit deines Textes hängt von der Intention ab und sollte deutlich vermittelt werden, sei es ein Handlungsaufruf, eine Frage oder der Anstoß Gedanken auszutauschen – sag deinen Lesern, was du von Ihnen willst und was sie davon haben.
Instagram Story Interaktionen
Stell dir vor du führst einen Dialog. Wie würdest du dich. verhalten?
Instagram Story Kennzahlen

Das ist der Grund für Unternehmer:innen dieses Format genauer unter die Lupe zu nehmen.